Egal ob im Kinderyoga Unterricht oder zu Hause. Was gibt es besseres als Zeit mit unseren Kleinen zu verbringen. Gemeinsam mit demn YOGA-ALPHABET könnt ihr Abenteuer erleben und in eine Fantasiewelt abtauchen. Nichts verbindet mehr!
Auch die Kleinsten erkennen und lernen die einzelnen Buchstaben sehr schnell. Spielend einfach. Die Größeren können mit den YOGA-ALPHABET Karten bereits kurze Wörter legen und dann die zugehörigen Asanas ausführen.

Die meisten Spiele sind für zwei bis vier Kinder. Wenn eine ganze Schulklasse gleichzeitig spielen soll, können Spielpläne, Würfel, Spielmarken und Spielfiguren für alle Gruppen bereitgestellt werden.
Da die Spielregeln für die Buchstaben unterschiedlich sind, sollten die Spiele gemeinsam besprochen werden. Auf der Rückseite der Spielpläne steht ein Vorschlag für die Spielregeln. Sie sind einfach formuliert und werden gemeinsam besprochen. Die Regeln können variiert und geändert werden.

Der Leselehrgang unterscheidet sich von anderen Leselehrgängen und Fibelwerken dadurch, dass Schwierigkeitsstufen konsequent unterschieden werden - das Leichte wird zuerst gelernt, dann erst das Schwierige. Er besteht insgesamt aus 14 Stufen. Das oberste Prinzip ist der Grundsatz der Isolierung von Schwierigkeiten. Dies wird durch die konsequente Unterscheidung der Schwierigkeitsstufen im Leselernprozess gewährleistet.
Der Leselehrgang ist eine wichtige Hilfe im Erstleseunterricht an
- Grundschulen,
- Sprachheilgrundschulen und
- Schulen für Lernbehinderte
Das Material eignet sich ebenfalls hervorragend für:
- Förderkurse weiterführender Schulen
- Legasthenie-Therapie
- Alphabetisierungskurse
- erwachsene Analphabeten
Der Leselehrgang baut die Lesefähigkeit auf wie ein Haus - Stein für Stein, Element für Element:
1. Vokale und Konsonanten in drei Schwierigkeitsstufen:
- leicht hörbare Laute: lange Vokale und dehnbare Konsonanten
- nicht dehnbare Konsonanten (vor allem Verschlusslaute)
- alle übrigen Laute
- jeder Laut entspricht einem Buchstaben
- die Vokale sind bis Stufe 11 in der Regel lang
- das kurze -e in Endungen bildet eine Ausnahme
- en, -er und -el werden jeweils als ein Laut eingeführt.
- die Stufen 1-10 behandeln einfach strukturierte Wörter
- KVK = Konsonant - langer Vokal - Konsonant
- KvK = Konsonant - kurzer Vokal - Konsonant

- Manager: Admin Kirsten
- Manager: Léon Schmidt